21. Bärchencup in Berlin

Wir haben den Bären! Schaut selbst …

Und hier die ganze Geschichte

Bärchencup in Berlin heißt
• für die einen (Eltern): an alles denken und einpacken, alle Trikots, Hosen, Stutzen, Schoner, Mundschutz, Schläger, Torwarttasche, Arztkoffer, Getränke, Snacks, Schuhe, Ersatzsachen, Sonnencreme, Regenschutz, aber auch frühes Aufstehen, Shuttle-Service für die Kids, jubeln und trösten, motivieren und unendlich viele Wertmarken kaufen, die dann in Waffeln, Würstchen, Süßigkeiten, Getränke, Eis usw. eingesetzt werden…
• für die anderen (Spieler): tagelang aufgeregt sein, Spielzüge zu planen und zu trainieren, Eltern auf der Autobahn anzufeuern, auch ja rechtzeitig dort zu sein, eine Mannschaft zu haben und Teil eines großen Ganzen zu sein, warmspielen, sich gegenseitig motivieren, die Gegner beobachten, von den Eltern unendlich viele Wertmarken einzufordern, die dann in Waffeln, Würstchen, Süßigkeiten, Getränke, Eis usw. eingesetzt werden…

Es war wieder soweit: Bärchencup-Zeit in Berlin am Wochenende 12./13. September 2015! Der SC Charlottenburg (SCC) veranstaltete sein 21. Bärchencupturnier und die Mannschaft des UHC KD 2007, die UHC Panther, durfte wie im vergangenen Jahr dabei sein. Die Mannschaft bestand aus: Moritz B., Tade, Fritz, Johannes E., Malte, Joni, Fridolin, Linus, Lennox, Richard und Johannes R. Coach war Andreas Horn.

Das Turnier beim SCC ist das größte Feldhockeyturnier für Knaben und Mädchen C und D in Deutschland – ca. 600 Kinder spielen in den vier Klassen jeweils über zwei Tage den Turniersieger aus. Am ersten Tag finden die Vorrundenspiele statt, am zweiten Tag erfolgen dann Platzierungs-, Halbfinal- und Finalspiele. Gemeldet hatten neben den Hamburger Clubs HTHC, Club an der Alster, Polo, Klipper, HSV und UHC auch Nürnberg, Potsdam, Club zur Vahr, der Berliner HTC, Charlottenburg und Hannover 78.

Der erste Tag

Für die UHC Panther war netterweise das erste Spiel gegen Potsdam erst um 12 Uhr angesetzt, so dass sich die Anreise gelassen gestaltete. Alle waren pünktlich da und so konnte der UHC das erste Spiel gegen Potsdam (PSU) souverän mit 4:1 durch Tore von Johannes R., Joni und zweimal Tade gewinnen. Danach ging es schnell zum Clubhaus für das offizielle Mannschaftsfoto.

Obwohl die Jungs zahlreiche hochkarätige Chancen hatten, endete das zweite Spiel gegen den HSV mit einem 0:0, was letztlich aber am sehr guten HSV-Torhüter lag. Zum Schluss rettete Fritz im UHC-Tor gegen einen allein heranstürmenden HSV-Stürmer noch das Unentschieden. Damit war klar – hier muss jeder Gegner ernst genommen werden.

Im dritten Spiel war der Club zur Vahr aus Bremen unser Gegner. Nach der langen Mittagspause waren die Jungs nicht mehr ganz so konzentriert und haben zeitweise die nötige Ordnung verloren, die sie vorher so stark gemacht hatte. Das Ergebnis 1:1 war aber ein gerechtes Unentschieden.

Im vierten Spiel ging es dann gegen die Hausherren vom SC Charlottenburg. Nachdem sie sich mit einiger Zeitverzögerung eingefunden und auch noch einen Torhüter mit Ausrüstung ausgestattet hatten, konnten die Panther wieder zeigen, dass sie auch spät im Spiel noch hartnäckig die Ordnung halten und das Spiel breit machen können. Immer wieder wurden die Angriffe über rechts ausgeführt und brachten für Charlottenburg immer Gefahr. Am Ende wurde das Spiel verdient mit 3:1 durch Tore von zweimal Johannes R. und einem sehenswerten Gemeinschaftstor von Joni und Tade gewonnen. Die von Ragna Horn in UHC-Farben gestalteten HANUTA für alle Charlottenburger als kleines Dankeschön sollen aber nicht als Erklärung herhalten! Hier haben unsere Jungs super gespielt!

Anschließend musste der Mannschaftsstern gemeinsam bemalt werden, der nach Abschluss des Turniers den Platz für die Siegerehrung ausweist. Im Clubhaus saßen alle an einem großen Tisch, Johannes R. hat eine Eule gezaubert und gemeinschaftlich haben die Jungs mit ihren Unterschriften den Stern noch weiter verschönert.

Letztes Spiel des Tages und der Vorrunden war um 18 Uhr gegen Klipper. Allen ist klar: Es geht um den Vorrundensieg und dafür könnte ein Unentschieden reichen. Lange sah es auch danach aus, doch leider gelingt es Klipper schließlich, noch einen Ball ins Tor zu murmeln, der da eigentlich niemals hätte reinfallen dürfen. Also gehen wir als Gruppenzweiter in den zweiten Tag und somit im Halbfinale dem Club an der Alster aus dem Weg, die in ihrer Vorrundengruppe ebenfalls Zweiter hinter den starken Nürnbergern wurden und mit denen wir uns auf dem Gelände ein Mannschaftszelt geteilt haben. Das heißt für die Panther aber auch: Der Halbfinalgegner ist richtig stark. Und diesen gilt es für das Erreichen des Finales zu schlagen… Jetzt noch schnell die Zimmer in der Jugendherberge für die Jungs zulosen und eine kurze Fahrt an den Wannsee. Um 20 Uhr wartet das vorbestellte Essen auf alle. Gegen Mitternacht waren auch die letzten Jungs endlich eingeschlafen und wir Eltern konnten noch das eine oder andere gekühlte Bier ohne akustische Untermalung durch die Kinder trinken, was selbstverständlich nur der Stärkung der Mannschaft dienen sollte….

Der zweite Tag

Nach einem stärkenden Frühstück (Nutella für alle…!) in der Jugendherberge, in der auch viele andere Hamburger Mannschaften untergebracht waren, ging es zurück zum Sportplatz. Um 10:30 Uhr war das erste Halbfinale – UHC gegen Nürnberg-, die sowohl HTHC als auch Alster in der Vorrunde hinter sich gelassen hatten, angesetzt. Die Spannung war deutlich zu spüren. Eine wirklich bravouröse Leistung trotz des wenigen Schlafs mit viel, viel Herzblut und einer geschlossenen Mannschaftsleistung ALLER führte letztlich zu einem verdienten 1:0 Sieg – Joni macht das Tor und die Jungs retten das Ergebnis dann gemeinsam über die Zeit. (Am Spielfeldrand fällt das Wort vom Herzschlagfinale…) Hut ab vor dieser Verteidigungsleistung! Der Jubel kennt keine Grenzen, denn jetzt wartet das Endspiel um den Turniersieg gegen Alster und der Mannschaftsgeist ist nicht zu übersehen!

Vor unserem Finale brauchen aber die Mädchen C des UHC in ihrem letzten Spiel gegen Nürnberg dringend Unterstützung. Alle gemeinsam schreien wir die Mädchen zu einem hart erkämpften aber verdienten 2:1 Sieg.

Nun beginnt die Vorbereitung auf unser Endspiel. Moritz geht wieder ins Tor und wird warmgeschossen, während die anderen noch kurze Laufübungen machen und sich dann auf dem leeren Platz einschießen können. Die Zuschauerränge füllen sich langsam und beide Mannschaften üben noch ein paar Penalties, bevor sich die Panther im Kreis einschwören und die ersten Gründe zur Verunsicherung in Richtung Alster schicken. Ein „Auf geht´s UHC – auf geht´s!“ von den Spielern der Mädchen und der Knaben C des UHC, die alle zur Unterstützung gekommen sind, weht über den Platz.
Endlich geht es los und es entwickelt sich ein rassiges Duell im Mittelfeld. Alster spielt stark im Zweikampf doch die UHC Panther halten gemeinschaftlich konsequent und spielerisch dagegen. Ein harter Torschuss trifft dann Moritz unglücklich am Knie und nach langer Unterbrechung ist klar, dass Fritz die Schoner anlegen und Moritz ersetzen muss. Anschließend bleibt es ein hart umkämpftes und sehr spannendes Endspiel, in dem Alster drückt aber kaum zu guten Torchancen kommt, der UHC setzt dagegen immer wieder Nadelstiche. Eine robuste Abwehrleistung von Fridolin führt dann zu einem Siebenmeter für Alster … doch Fritz hält den Ball und so bleibt es beim Unentschieden bis zum Schluss! Die Spannung ist förmlich mit Händen zu greifen.
Jetzt kommt es zum Penalty-Schießen um den Sieg: Jede Mannschaft nominiert drei Schützen. Malte, Johannes R. und Tade wollen schießen. Alle zurück zur Mittellinie und Fritz ins Tor. Alster beginnt und Fritz hält den ersten Torschuss und auch den Nachschuss – also verschossen! Nun läuft Tade an und mit einem starken Rückhandzieher landet ein krachender Ball im Tor! Doch noch ist nichts gewonnen … Alster läuft wieder an – doch Fritz hält erneut! Malte könnte alles klarmachen doch auch er scheitert knapp. Aber an Fritz kommt heute keiner vorbei – auch der letzte Penalty von Alster landet an den Schonern unseres Keepers! UHC führt uneinholbar und hat den Sieg! Der Jubel kennt keine Grenzen mehr! TURNIERSIEGER!!!

Auf der Siegerehrung erhalten die Jungs vor der Kulisse von ca. 1.000 Zuschauern den verdienten, großen Berliner Bären, den Pokal und die Siegerurkunde – die Jungs haben es gegen die wirklich starke Konkurrenz geschafft!

Ein ganz herzlicher Dank geht an den Erfolgscoach Andreas, der die Jungs immer gut eingestellt und damit auch maßgeblichen Anteil an dieser wunderbaren Leistung hatte, an Martina für die großartige Betreuung und Organisation sowie an alle Eltern, die die Jungs so toll begleitet und unterstützt haben!
Eine geschlossene Mannschaftsleistung, bei der es auf jeden einzelnen Mitspieler ankam, hat die UHC Panther letztlich so weit getragen. GRATULATION!

Die ins Mikrophon gesprochenen Dankesworte: “Wir bedanken uns für das tolle Turnier und möchten im nächsten Jahr gerne wiederkommen!“

(Petra Rassfeld und Andreas Horn)

Ein Gedanke zu “21. Bärchencup in Berlin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert