Altersklassen und Training

Die Altersklassen sind genau definiert und daran orientiert sich auch der Trainingsaufwand. Zum nachvollziehen hier nochmal die Tabelle mit den Klassifizierungen und den Trainingsaufwänden wie auch -inhalten:

Alter Altersklasse Trainingsinhalte und Zielsetzung Trainingshäufigkeit und -dauer
4 – 5 Jahre Flöhe + Teddys (Hockeykindergarten) Vielseitige körperliche Allgemeinausbildung, spielerische Einführung, Bewegungs-, Motorik-, Koordinationsspiele, noch keine
Spezialisierung auf technisch/taktische Inhalte, Gewöhnung an Ball und Schläger
1 x pro Woche 60 Min.
6 – 8 Jahre Mä/Kn D Inhalte des Trainings der „Flöhe“, erweitert um: Erlernen grundlegender Technik, motorische Fertigkeiten des Hockeyspiels, weiterhin Hauptaugenmerk auf Koordinations- und Gewandtheitstraining 1 – 2 x pro Woche 60 – 90 Min.
9 – 10 Jahre Mä/Kn C 2 x pro Woche 90 Min.
11 – 12 Jahre Mä/Kn B Langsam einsetzende Heranführung an Leistungsorientierung, stark erhöhte hockeyspezifische Technik- und beginnende Taktikschulung, Beibehaltung koordinativer und Einführung athletischer Elemente 2 x pro Woche 90 Min.
13 – 14 Jahre Mä/Kn A 2 – 3 x pro Woche 90 – 120 Min.
15 – 16 Jahre Weibl./männl. JB Leistungstraining, Verbinden und Automatisieren spezifischer Technik und Koordination/Gewandtheit unter Wettkampfbedingungen, beginnende Spezialisierung 2 – 3 x pro Woche 90 – 120 Min.
17 – 18 Jahre Weibl./männl. JA 2 – 3 x pro Woche 90 – 120 Min.

Nach Ablauf jeder Hallensaison (nach den Hamburger Frühjahrsferien) rückt der jeweils ältere Jahrgang einer Altersklasse in die nächst höhere. Die genaue Einhaltung dieser Regelung ist ab Altersklasse C vorgeschrieben, da die Geburtsjahrgänge im Spielerpass jedes Spielers vermerkt sind und bei Punktspielen überprüft werden. Alle Spieler einer Altersklasse dürfen jedoch in der nächst höheren eingesetzt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert