Das Interessante und Abwechslungsreiche, dadurch aber auch manchmal Komplizierte beim Hockeyspiel ist die Unterscheidung zwischen Sommer- und Wintersaison bzw. Feld- und Hallenhockey.
Die wichtigsten Unterschiede und Abläufe
FELDHOCKEY | HALLENHOCKEY | |
Zeiten | Beginn nach den Hamburger Frühjahrsferien, ca. Mitte März | Beginn nach den Hamburger Herbstferien, ca. Mitte Oktober |
Punktspiele | ||
Altersklasse D | 4-4 auf je 2 Tore ohne Torwart 3 Spiele à 15 Minuten + Vielseitigkeit |
4-4 auf je 2 Tore ohne Torwart 3 Spiele à 15 Minuten |
Altersklasse C | Kleinfeld: 7-7 mit Torwart 2 Spiele à 2 x 15 Minuten |
6-6 mit Torwart 2 Spiele à 2 x 10 Minuten |
Altersklasse B | ¾-Feld: 9-9 mit Torwart 2 x 25 Minuten |
6-6 mit Torwart 2 x 10 Minuten |
Altersklasse A | Großfeld: 11-11 mit Torwart 2 x 30 Minuten |
6-6 mit Torwart 2 x 12 Minuten |
Altersklasse JB | Großfeld: 11-11 mit Torwart 2 x 35 Minuten |
6-6 mit Torwart 2 x 15 Minuten |
Altersklasse JA | Großfeld: 11-11 mit Torwart 2 x 35 Minuten |
6-6 mit Torwart 2 x 15 Minuten |
Punktspieltermine | Die Spiele werden im Voraus vom Hamburger Hockeyverband für bestimmte Wochenenden festgelegt, der genaue Spieltermin wird bis 2 Wochen vorher bekannt gegeben (nach Absprache mit dem Gegner). Altersklassen D: 3 Spiele pro Spieltag + 2 Nicht-Hockey-Wettbewerbe Altersklasse C 2 Spiele pro Spieltag Altersklassen B – JA: 1 Spiel pro Spieltag |
Die Spiele werden im Voraus vom Hamburger Hockeyverband genau terminiert (Spieltag, – uhrzeit), 2 – 3 Spiele pro Spieltag |
Schiedsrichter | Die Heimmannschaft stellt zwei Schiedsrichter (für die Altersklassen D/C Eltern oder Betreuer, danach meist Spieler aus älteren Jahrgängen, ab Altersklasse A) | Die Schiedsrichter werden von den an der Runde teilnehmenden Vereinen gestellt (Eltern, Betreuer, Spieler) |
Punktspielorte | Die Spiele finden überwiegend auf Vereinsanlagen statt. | Die Spiele finden überwiegend in Schulhallen statt. |