Knaben C – Kleinfeld
Im Kleinfeld gelten folgende wesentliche abweichende Regeln vom Mini-D:
Mannschaften:
Jede Mannschaft darf zu jedem Zeitpunkt des Spiels maximal sechs Feldspieler und einen Torwart mit kompletter Schutzausrüstung auf dem Spielfeld haben und sechs weitere Spieler dürfen sich auf der Mannschaftsbank als Einwechselspieler bereithalten.
Spieldauer:
Ein Spiel besteht je nach Turniermodus aus einem gesamten Spiel mit 20-30 Minuten
oder
aus zwei Halbzeiten zu je 10-15 Minuten und einer Halbzeitpause von 5 Minuten.
Beide Mannschaften können andere Spielzeiten und Pausen vereinbaren, jedoch nicht, wenn für bestimmte Wettbewerbe verbindliche Regularien festgelegt sind.
Spielstrafen:
Strafecken entfallen zugunsten eines Penalty!
Ein Penalty muss verhängt werden:
a) bei einem Regelverstoß eines Verteidigers im eigenen Schusskreis, durch den das wahrscheinliche Erzielen eines Tores nicht verhindert wird;
b) bei einem absichtlichen Regelverstoß eines Verteidigers im eigenen Schusskreis gegen einen Gegenspieler, der nicht in Ballbesitz ist oder nicht die Möglichkeit hat, den Ball zu spielen;
c) bei einem absichtlichen Regelverstoß eines Verteidigers innerhalb der eigenen Spielfeldhälfte, jedoch außerhalb des eigenen Schusskreises;
d) bei einem absichtlichen Spielen des Balls über die eigene Grundlinie.
Für die Durchführung eines Penalty gelten u.a. folgende Bestimmungen:
- Der Schiedsrichter gibt die Ausführung mit einem Pfiff frei, nachdem der angreifende und der verteidigende Spieler ihre Positionen eingenommen haben.
- Der angreifende Spieler darf den Ball erst nach diesem Pfiff spielen.
- Nach Freigabe des Penalty hat der angreifende Spieler fünfzehn Sekunden Zeit, ein Tor zu erzielen. Den Ablauf der fünfzehn Sekunden überwachen die Schiedsrichter.
Ein Penalty ist beendet, wenn
a) ein Tor erzielt oder verhängt worden ist;
b) der angreifende Spieler einen Regelverstoß begangen hat;
c) der Ball den Schusskreis verlässt, ohne dass ein Tor erzielt oder verhängt wurde; der Torwart den Ball nach einer ersten Abwehraktion ein zweites Mal nach einer Angriffs-/Torschussaktion des penaltyausführenden Spielers berührt hat.
d) die zur Ausführung zur Verfügung stehenden fünfzehn Sekunden abgelaufen sind, ohne dass ein Tor erzielt oder verhängt worden ist.
e) gegen den verteidigenden Torwart ein 7-m verhängt wurde
Ein 7-m-Ball muss verhängt werden:
a) bei einem Regelverstoß eines Verteidigers im eigenen Schusskreis, durch den das wahrscheinliche Erzielen eines Tores verhindert wird;
b) bei einem absichtlichen Regelverstoß eines Verteidigers im eigenen Schusskreis, durch den einem Gegenspieler der Ballbesitz oder die Möglichkeit genommen wird, den Ball zu spielen;
c) bei wiederholtem Regelverstoß des Torwartes bei der Durchführung eines Penalty.
Mini-D
Damit auch für die Kleinsten die Turniere geregelt ablaufen, wurden vom Hockeybund regeln definiert, wie Turniere und Spiele abzuhalten sind. Für alle zum Nachlesen hier noch einmal zusammengefasst:
Mini-Hockey 4:4 ohne Torwart auf 4 Tore und Vielseitigkeitswettbewerb
Zu jedem Spieltag werden 4 Vereine eingeladen. Jedes Team hat 3 Spiele, also jeder gegen jeden.
Der Vielseitigkeitswettbewerb wird in einem gesonderten “Vielseitigkeitsblock“ gemeinsam mit allen
Mannschaften am Ende des Spieltages durchgeführt. Die Vielseitigkeitsübung wird vom Ausrichter
vorgegeben. Es wird pro Spieltag eine Wettkampfform zur Vielseitigkeit durchgeführt.
Es kann ein Tagessieger ausgespielt werden, Saisontabellen gibt es nicht. Den Ausrichtern ist es
überlassen, ob sie kleine Preise und/oder Urkunden/Medaillen bereitstellen.
Die Spielergebnisse sind der Staffelleitung zu melden. Diese Meldung soll der Staffelleitung ermöglichen Mannschaften neu zuzuordnen, wenn dies aufgrund außergewöhnlich hoher Spielergebnisse erforderlich erscheint. Zudem dient es der Feststellung, welche Mannschaften etwa nicht angetreten sind.
Spielregeln:
- Die Spielzeit beträgt 1 mal 15 Minuten.
- Das Spiel wird von 1 oder 2 Schiedsrichtern geleitet.
- Das Schlagen und Kurzgriffschlagen ist nicht erlaubt. Wiederum sind Schrubbschlag und Schiebeschlag erlaubt.
- Torschüsse können ab den vorhandenen Torschusslinien (Viertellinie, Mittellinie), die als Schusskreis bzw. Torschusszone gebraucht werden, durchgeführt werden.
- Statt einer Strafecke (z.B. Ball absichtlich über die Grundlinie spielen) wird ein Freischlag 3m vor der Torschusslinie verhängt.
Erläuterungen:
a) Bei Spielbeginn oder nach Tor erfolgt der Mittelanstoß am Mittelpunkt des Spielfeldes.
b) Bei einem Freischlag, Abschlag oder Mittelanstoß darf der Ball in jede Richtung gepasst oder durch Selfpass ins Spiel gebracht werden. Alle Gegenspieler müssen 3m Abstand halten.
c) Geht der Ball ins Grundlinienaus, so gibt es für die verteidigende Mannschaft Abschlag.Der Abschlag kann im Schusskreis (Torschusszone) oder an der Torschusslinie erfolgen.
d) Geht der Ball ins Seitenaus, so wird der Ball an dem Punkt ins Spiel gebracht, an dem der Ball in das Aus ging.
e) Geht der Ball zwischen Torschusslinie und Grundlinie ins Aus, so wird der Ball bis 3m hinter die Torschusslinie zurückgezogen und dort von der Seitenlinie ins Spiel gebracht.
f) Ein Tor wird nur gewertet, wenn ein angreifender Spieler den Ball innerhalb des „Schusskreises“ (ab Torschusslinie) auf das Tor geschossen hat oder der Ball von einem eigenen Mitspieler in diesem Bereich berührt wurde.
g) Das gefährliche Spiel ist zu unterbinden, auch absichtliches Fußspiel oder absichtliche runde Seite, wenn sich daraus ein Vorteil für die angreifende Mannschaft ergibt.
h) Schlagen (beide Hände oben am Griff) und Kurzgriffschlagen sind nicht erlaubt. Ein Schrubbschlag (nur Ziehen der Keule über den Boden bei ständiger Bodenberührung, beide Hände dürfen oben am Griff sein!) und Schiebeschlag (Ausholbewegung mit linker Hand oben, rechte Hand in der Mitte des Schlägers) als „Schlagtechniken“ sind erlaubt!
Aufbau der Spielfelder
Für die Ausrichtung eines Spieltages werden 2 Spielfelder benötigt. Die Maße, bzw. den Aufbau bitte der folgenden Skizze entnehmen. Die Spielfelder können auch parallel nebeneinander liegen, müssen also nicht so versetzt aufgebaut werden.
- Das Tor wird aus 2 etwa 50cm hohen Hütchen oder 2 Markierungsstangen mit schwerem Fuß (besser) gebildet. Es ist 2m breit. Von den äußeren Pfosten bis zur Außenlinie sind etwa 2m Abstand zu halten. Der Abstand der Tore zur Torschusszonenlinie (Viertellinie oder Mittellinie) beträgt 7m.
- Das Spielfeld ist 20m breit.
- Die inneren Seitenlinien und Grundlinien sind entweder gekreidet (Naturrasen), oder mit flexiblen Linien (PVC-Streifen, breite Stoffbänder oder Hütchen) markiert.